Mithilfe des Verpackungsstahlbandes lassen sich schwere Lasten sicher verschnüren. Außerdem können Gegenstände, die über scharfe oder spitze Kanten verfügen, oder solche, die bereits kurz nach dem Erhitzen, also noch im glühenden Zustand, verpackt werden, mittels des Verpackungsstahlbandes ordnungsgemäß transportfähig gemacht werden.
Das Verpackungsstahlband kann in verschiedenen Ausführungen angefertigt werden. Es kann auf Wunsch blank oder gebläut gefertigt werden. Je nach Ausführung können Verpackungsstahlbänder bei einer Dicke von 0,80 mm einer Bruchlast von bis zu 25 400 N standhalten. Zudem gibt es noch die Kategorie der sogenannten Hochleistungs-Verpackungsstahlbänder, die durch ihre spezielle Beschaffenheit einer deutlich höheren Bruchlast standhalten können.
Zwar gibt es neben dem Verpackungsstahlband auch andere Methoden, Güter sicher zu verschnüren, wie beispielsweise mittels der sogenannten Kunststoffumreifungsbänder, die dafür bekannt sind, wesentlich kostengünstiger zu sein und durch die Tatsache, dass sie aus Kunststoffen bestehen, rostfrei sind. Außerdem entfällt das Risiko, sich an scharfen Kanten, wie es das Verpackungsstahlband aufweist, zu verletzen. Dennoch ist bei einigen Vorgängen und Methoden der Einsatz von Verpackungsstahlband unabdingbar. Beispielsweise würde der Kunststoff bei glühenden Gütern einfach schmilzen, wodurch eine ausreichende Fixierung nicht mehr gewährleistet wäre.
Ein weiterer Vorteil des Verpackungsstahlbandes gegenüber Verpackungsbändern aus Kunststoff ist die besondere Flexibilität des Verpackungsstahlbandes, die speziell in der Metallindustrie von großem Nutzen und zwar sowohl für die Hersteller als auch für die Kunden ist. Da einige Produkte, wie beispielsweise Coils oder spezifische Rohre, in der Regel vor allem beim Verpacken nur eine sehr geringe Auflagefläche aufweisen, wäre das Verpacken mit Kunststoffbändern in diesem Fall ziemlich problematisch. Die spezifische Flexibilität des Verpackungsstahlband gibt dem Hersteller die Möglichkeit, das sogenannte "Lasso-Prinzip" anzuwenden, bei dem das Stahlband in einem speziellen Verfahren in Schlingen um das jeweilige Produkt gelegt wird, um letztendlich die Schlingen mithilfe eines Umreifungsgeräts festzuziehen und mit einer Verschlusshülse sicher zu fixieren. Dieses spezielle Verpackungsverfahren ist nur durch die besonderen Eigenschaften desVerpackungsstahlbandes möglich.